Götz

Götz
Gọ̈tz:
in der Fügung G. von Berlichingen (salopp verhüll.; lass mich in Ruhe!; nach dem Götzzitat).

* * *

Gọ̈tz,
 
1) Gottfried Bernhard, auch G. B. Goetz [gœts] oder Gọ̈z, Maler und Kupferstecher, * Kloster Welehrad (bei Ungarisch-Hradisch) 10. 8. 1708, ✝ Augsburg 23. 11. 1774; Vertreter des Rokoko, beeinflusst von A. Pozzo. Götz malte in süddeutschen Kirchen und Klöstern Deckenfresken und Tafelbilder, für die eine Fülle an allegorischem Beiwerk bezeichnend ist. Als Kupferstecher wurde er besonders bekannt durch seine farbintensiven Kolorierungen.
 
Werke: Deckenfresken in der Wallfahrtskirche Birnau (vollendet 1750), in der Schlosskapelle in Meersburg (1741), im Treppenhaus des Prämonstratenserstifts Schussenried (1758); Tafelbilder für die Benediktinerabtei Admont (1745-47) und die Jesuitenkirche in Landsberg am Lech (1754).
 
 
E. Isphording: G. B. Göz: 1708-1774. Ölgemälde u. Zeichnungen, 2 Bde. (1982-84).
 
 2) Johann Nikolaus, Schriftsteller, * Worms 9. 7. 1721, ✝ Winterburg (bei Bad Kreuznach) 4. 11. 1781; studierte Theologie in Halle (Saale), wo er mit J. P. Uz und J. W. L. Gleim den anakreontischen Halleschen Freundeskreis begründete. Er war Hauslehrer, Schlossprediger, 1748 Feldprediger in einem französischen Regiment, später Konsistorialrat und Superintendent in Winterburg. In seinen Dichtungen sind Freude, Genuss und Tugend auf dem Boden bürgerlicher Moral vereint. Sein »Versuch eines Wormsers in Gedichten« (1745) zeichnet sich durch lebendige Sinnlichkeit und sprachlichen Wohlklang aus. Er übersetzte Oden Anakreons und Sapphos.
 
Weiteres Werk: Die Mädchen-Insel (1773, Elegie).
 
Ausgaben: Vermischte Gedichte, herausgegeben von K. W. Ramler, 3 Bände (1785); Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhundert, Band 42: Gedichte aus den Jahren 1745-1765 in ursprünglicher Gestalt (1893).
 
 3) Karl Otto, Maler, * Aachen 22. 2. 1914; Vertreter der informellen Malerei; 1935 von den Nationalsozialisten mit Mal- und Ausstellungsverbot belegt; wurde 1949 Mitglied der Gruppe Cobra. Seine expressiven Bilder sind ganz durch die Geste des Malens bestimmt. Die Farbe wird in großen, zusammenfassenden Zügen aufgetragen. 1959-79 lehrte Götz an der Düsseldorfer Akademie. 1972 veröffentlichte er mit seiner Frau, der Malerin Rissa (eigentlich Karin Götz, * 1939), »Probleme der Bildästhetik«; 1993-95 erschienen seine »Erinnerungen« (3 Bände, mit einer Werkauswahl 1934-75).
 
 
K. O. G. im Gespräch. »Abstrakt ist schöner!«, hg. v. M. Klant u. C. Zuschlag (1994).

* * *

Gọ̈tz: in der Fügung G. von Berlichingen (salopp verhüll.; lass mich in Ruhe!; nach dem ↑Götzzitat).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Götz — (seltener auch Goetz) ist ein männlicher deutscher Vorname und Familienname. Herkunft und Bedeutung Götz ist eine Kurzform von Gottfried. Die Namen Götz(e), Goetz(e) sind Kurzformen zum Rufnamen im althochdeutschen „got fridu“ = Gott + Friede,… …   Deutsch Wikipedia

  • GÖTZ (K. O.) — GÖTZ KARL OTTO (1914 ) Peintre allemand. Artiste romantique, c’est par le truchement de l’automatisme, du geste spontané et de l’informel que Karl Otto Götz tente de retrouver les échos et les rythmes profonds des grands bouleversements du monde… …   Encyclopédie Universelle

  • Götz [2] — Götz (Goetz), 1) Johann Nikolaus, deutscher Dichter, geb. 9. Juli 1731 in Worms, gest. 4. Nov. 1781 in Winterburg, widmete sich in Halle dem Studium der Theologie und erhielt hier durch seine Freunde Uz und Gleim die erste Anregung zur Ausbildung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Götz — Götz, deutscher Vorname, bedeutet wohl Abgott, Liebling, so G. von Berlichingen; als Zunamen führen ihn: 1) Johann von G., s. Götzen. 2) Johann Nikol., geb. 1721 in Worms; studirte seit 1739 in Halle (daher zu der Hallischen Dichterschule… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Götz [1] — Götz, deutscher Name, Abkürzung von Gottfried …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Götz — Götz, Abkürzung für Gottfried …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Götz [2] — Götz von Berlichingen, s. Berlichingen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Götz [3] — Götz, Ferdinand, Politiker, geb. 24. Mai 1826 in Leipzig, Arzt das., 1867 70 und 1887 90 Mitglied des Reichstags (nationalliberal), um das deutsche Turnwesen verdient, schrieb: »Handbuch der deutschen Turnerschaft« (6. Aufl. 1899), »Vom rechten… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Götz [4] — Götz, Hermann, Komponist, geb. 17. Dez. 1840 in Königsberg i. Pr., Organist in Winterthur, dann in Zürich, gest. 3. Dez. 1876 zu Hottingen bei Zürich, bes. durch die Oper: »Der Widerspenstigen Zähmung« bekannt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Götz [6] — Götz, Theodor von, Geschichtsmaler, geb. 14. Dez. 1826 zu Lieschen in Schlesien, gest. 21. Juli 1892 in Dresden. Szenen aus den Feldzügen 1864, 1866 und 1870/71: Kronprinz Albert von Sachsen nach der Schlacht bei Beaumont (1887, Dresden) etc …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Götz [1] — Götz, Götze, Götzen, Joh. Graf von, Böhme, geb. 1599, trat 1625 in kaiserl. Dienste, als sein Feldherr, der Graf von Mansfeld, gestorben war, und war einer der tüchtigsten Feldherrn des Kaisers, fiel 1645 in der Schlacht von Jankow …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”